Mufflons, Muffel, Muffelwild,

Lat. Ovis ammon musimon Klasse: Säugetier Ordnung: Paarhufer  Familie: Hornträger
   
Manchmal werden Mufflons auch als "Muffelwild" bezeichnet. Das Wort "Muffel" stammt aus der Jägersprache und bedeutet soviel wie "kurze Schnauze".
Weltweit gibt es 40 bis 45 verschiedene Wildschafarten. Viele Wissenschaftler teilen die Schafe jedoch nur in zwei Arten auf: Sie heißen Ovis ammon und Ovis canadensis. Von Ovis ammon, das in Europa, West- und Zentralasien lebt, soll es rund 30 verschiedene Unterarten geben.
Das Dickhornschaf Ovis canadensis lebt in Ostsibirien und Nordamerika. Zu dieser Art zählen rund 15 verschiedene Unterarten.

Beschreibung / Aussehen
Mufflons sind am Tag und in der Dämmerung aktiv. Sie leben in kleinen Rudeln, die meist nur aus Weibchen und den Jungtieren bestehen.
Das älteste Weibchen ist jeweils das Leittier. Sie werden nur 110 bis 130 Zentimeter lang und 65 bis 80 Zentimeter hoch. Ihr Schwanz misst bis zu 8 Zentimeter.
Mufflons bringen 25 bis 55 Kilogramm auf die Waage. Die Männchen sind jeweils deutlich größer und schwerer als die Weibchen. Ihr Fell ist glatt. Im Sommer sind die Männchen rötlich braun gefärbt, die Weibchen sind braun.
Typisches Kennzeichen der Mufflon-Männchen sind die mächtigen, spiralförmig nach hinten gebogenen Hörner. Sie können bis zu 80 Zentimeter lang werden. Wenn ein Mufflon-Männchen etwa zehn Jahre alt ist, sind seine Hörner so lang und haben sich so sehr verdreht, dass sie einen vollen Kreis bilden.

Heimat
Vor langer Zeit waren Mufflons im Mittelmeerraum und von Süddeutschland bis Ungarn verbreitet. Sie wurden jedoch vor 3000 bis 4000 Jahren stark gejagt und schließlich fast überall ausgerottet. Die letzten reinen Mufflons leben heute nur noch auf Korsika und Sardinien. Doch auch dort finden sie immer weniger geeignete Lebensräume, in denen sie ungestört sind und nicht von den Hausschafen verdrängt werden.
    
Lebensraum
Mufflons sind Bergtiere. Heute leben sie in den trockenen, steinigen Regionen der Gebirge von Korsika und Sardinien. Bei uns in Mitteleuropa eingebürgerte Tiere leben aber auch in Wäldern, im Flachland und in Mittelgebirgen.

Nachwuchs
Paarungszeit ist bei den Mufflons von Oktober bis November. Fünfeinhalb Monate später, also etwa im März und April, bringen die Weibchen ihre Jungen zur Welt, die bei der Geburt gerade mal zwei Kilogramm wiegen. Schon nach einer halben Stunde stehen die Kleinen auf und versuchen, die ersten Schritte zu machen. Meist haben Mufflons ein bis zwei Junge. Der Nachwuchs wird ein halbes Jahr gesäugt.
Drei Wochen nach der Geburt wiegen die kleinen Mufflons schon doppelt so viel, und nach einem Jahr etwa zehnmal soviel wie bei der Geburt. Auch wenn sie schon selbstständig fressen, bleiben die Jungen noch beim Rudel der Mutter.
Sprache
Mufflons können "Mäh” schreien wie Schafe. Die Jungen meckern und blöken vor allem. Bei Gefahr stoßen die Tiere einen scharfen Pfiff als Warnlaut aus, ähnlich wie die Gemsen. Mufflons werden bis zu 15 Jahre alt, in manchen Fällen sogar bis zu 18 Jahre.
    


Ernährung
Genau wie unsere Hausschafe sind auch Mufflons Vegetarier. Sie fressen vor allem Gras, Kräuter, Knospen, Eicheln, Kastanien sowie Rinde und Blätter. Zum Trinken brauchen sie relativ viel Wasser.






Copyright © 2016 Freizeit in Alsdorf. Alle Rechte vorbehalten.

Zum Seitenanfang